Weihnachtskakteen können auf 2 Arten vermehrt werden, entweder durch im Fachhandel erhältliche Samen oder mit Stecklingen.
Den Weihnachtskaktus mit Stecklingen vermehren
Bei der Stecklingsvermehrung werden mehrere Kakteenglieder mit einem sauberen Messer von der Mutterpflanze entfernt. Sie dürfen entweder 2 bis 3 Tage an einem vor der Sonne geschützten Plätzchen antrocknen, oder werden sofort eingepflanzt. Ich habe mit beiden Methoden gute Erfahrungen gemacht.
Die Pflanztiefe beträgt zwischen einem und drei Zentimetern.

Als Substrat eignet sich handelsübliche Kakteenerde. Man hält es gleichmäßig feucht, aber nicht tropfnass. Gegossen wird erst, wenn es an der Oberfläche trocken ist. Gedüngt werden muss nicht.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann man einen Gefrierbeutel über den Topf stülpen. Das ist nicht zwingend notwendig. Falls Sie sich dafür entscheiden, müssen sie täglich lüften, um der Bildung von Schimmel vorzubeugen.
Der ideale Standort für die Aufzucht der Stecklinge ist hell aber ohne direkte Sonne, bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C.

Die Vermehrung mit Samen
Die Samen des Weihnachtskaktus sind im Fachhandel erhältlich. Das Bestäuben mit einem Pinsel ist ebenfalls möglich. Die Arten der Gattung Schlumbergera sind nicht selbstfertil (selbstbefruchtend). Damit sich Samenstände entwickeln, benötigt man Blüten unterschiedlicher Herkunft.
Sogenannte Klone, also durch Stecklinge gezogene Pflanzen, eignen sich nicht zum gegenseitigen Bestäuben oder zum Bestäuben der Mutterpflanze.
Aussaat
Bei den Weihnachtskakteen handelt es sich um sogenannte Lichtkeimer. Ihre Saamen werden nur auf das zuvor befeuchtete Substrat gelegt und leicht angedrückt. Um zu keimen, benötigen sie neben Wärme eine hohe Luftfeuchtigkeit, die sie vor dem Austrocknen schützt. Aus diesem Grund sollte der Anzuchttopf mit Klarsichtfolie oder einem Glas abgedeckt werden.
Die Bildung von Schimmel lässt sich durch das tägliche Lüften vermeiden.
Zum Keimen ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Das Substrat hält man gleichmäßig feucht aber nicht nass. Es eignet sich ein Erde-Sand-Gemisch oder handelsübliche Kakteenerde.

Aufzucht
Der Standort für die Aufzucht der Weihnachtskaktus-Sämlinge sollte luftfeucht und hell sein. Die Erde muss gleichbleibend feucht, jedoch nicht tropfnass gehalten werden. Das Düngen ist nicht erforderlich.
Tipp: Wie in diesem Artikel beschrieben lassen sich auch die verwandten Kakteen aus den Gattungen Hatiora, Lepismium und Rhipsalis vermehren.